Versickerungskonzept Für die Rückkehr zum natürlichen Wasserkreislauf
Wie kann die natürliche Wasserbilanz nachhaltig gestärkt werden?
Aktuell sind die Städte großflächig versiegelt und bieten wenig Ausgleichsfläche. Großstädte wie München haben bereits einen Versiegelungsgrad von 46,6 %. Der Niederschlag versickert daher nur selten im Boden, sondern wir hauptsächlich über den Kanal abgeleitet.

Da das Wasser nicht überall versickert und stattdessen über den Kanal abgeleitet wird, kann bei Starkregenereignissen das Kanalsystem überlasten. Zusätzlich sinkt der Grundwasservorrat stetig, da nur wenig Wasser zugeführt wird. Stattdessen entstammen über 70 % des deutschen Trinkwassers aus dem Grundwasser, sodass der Wasservorrat durch den Verbrauch, sowie die klimatischen und bebauungstechnischen Gegebenheiten weiter sinkt.
Zusätzlich besitzen Asphaltstraßen nachweislich eine höhere Temperatur von bis zu 12 °C im Vergleich zu wassergebundenen Wegedecken, da sie die Wärme speichern. Die Temperatur der Asphaltdecken liegt im Sommer dann durchschnittlich bei über 45° C, sodass sich bei großen Fläche mit wenig Vegetation sogenannte Wärmeinseln bilden.